Erbe: La Salle

20 Ergebnisse
Seite 2 von 2

Kapelle von Charvaz

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Sie ist auf das Jahr 1621 datierbar und kennzeichnet sich durch ihre Fassade (leider in verheerendem Zustand), die vollkommen von den Freskenmalereien, die das Jüngste Gericht darstellen, bedeckt ist; sie ist dem Heiligen Leonhard – gefeiert am 6. November – und dem Heiligen Gratus geweiht. Der Glockenturm besitzt zwei Glocken: mit der einen wurden die Gläubigen herbeigerufen, mit der anderen wurde den Kindern der Beginn der Schulstunde angezeigt.

(+39) 0165861288

Kapelle von Cheverel

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Sie ist auf 1636 datierbar und dem Heiligen Bernhard geweiht (Festtag des Heiligen ist der 15. Juni). Die Fassade ist vollkommen mit Freskenmalereien verziert, die die Heiligen Bernhard, Abt Antonius, Cassianus, Christophorus und Gratus darstellen. Zudem beherbergt die Fassade das Wappen der Savoyen. Die Kapelle wurde kürzlich restauriert.

(+39) 0165861288

Kapelle von Ecours

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Die ersten Vermerke der Kapelle, die der Geburt der Jungfrau Maria geweiht ist, gehen auf eine Urkunde aus dem Jahr 1330 zurück. Die Fassade ist vollständig mit Freskenmalereien dekoriert, die Abbildungen des Heiligen Christophorus, der das Jesuskind trägt, des Heiligen Johannes des Täufers und der Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellen. Im Innern der Kapelle kann noch heute das Trenngitter aus Holz und eine Altartafel mit der Madonna d’Oropa bewundert werden.

(+39) 0165861288

Kapelle von Morge

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Sie ist auf 1671 datierbar und der Heiligen Maria Magdalena geweiht (Festtag der Heiligen ist der 22. Juli). Die einigermaßen ruinierte Fassade schmückt sich mit großen Freskenmalereien, die die Jungfrau mit Kind, Maria Magdalena, einen Krieger und den Heiligen Christophorus darstellen. Von besonderem Interesse ist die spitzbogige Form des Portals. Noch heute kann im Innern das Trenngitter aus Holz bewundert werden.

(+39) 0165861288

Kirche Sant'Orso in Derby

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Die ursprüngliche Kirche des Dorfes Derby müsste auf das 11./12. Jh. zurückgehen, während der Glockenturm vermutlich aus dem 13. Jh. stammt. Die heutige Kirche ist hingegen auf das 16. Jh. datierbar: sie wurde in der Tat von Monsignore Ferragata, dem Bischof von Aosta, am 22. Juli 1567 geweiht.

Die Kirche von Derby hat einen rechteckigen Grundriss mit einem einzigen Schiff, mit Spitzbögen des Gewölbes, Kreuzgewölben mit Tuffrippen, einer halbrunden Apsis außen und einer polygonalen Apsis innen mit einem Schirmgewölbe mit Rippen.
Der Hochaltar aus polychromem Marmor stammt aus dem 17. Jahrhundert. Darüber Statuen von S. Ilario und S. Biagio (16. Jahrhundert). Ein großes hölzernes Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert überragt den Chor.
Das steinerne Taufbecken von 1688 links vom Eingang trägt das Wappen der Familie Savoyen.
1861 wurde die jetzige Orgel (G. Franzetti, mit mechanischem Antrieb und gebrochenen Registern) eingebaut.

Im Inneren werden einige liturgische Gegenstände in einer Vitrine aufbewahrt, darunter ein Reliquienschrein aus Silberfolie aus dem 15. Jahrhundert.

(+39)0165.860041

Pfarrkirche des Heiligen Cassian

Kirchen und Kapellen  -  La Salle

Die ersten Dokumente, in denen diese Kirche erwähnt wird, sind die Urkunden der Pastoralbesuche in den Jahren 1413 und 1416, doch kann sie natürlich weitaus ältere Ursprünge aufweisen. Von dem Bauwerk aus dem 15. Jh. ist heute jedoch nichts mehr erhalten, da die Kirche 1846 vollkommen neu aufgebaut wurde, um schließlich im Jahr 1847 wieder geweiht zu werden. Der untere Abschnitt des Glockenturms geht vermutlich auf das 15.-16.Jh. zurück, während der obere Teil auf das Jahr 1710 datierbar ist.

Die dreischiffige, in vier Bogenfelder unterteilte Kirche beherbergt eine der faszinierendsten Orgeln des Aostatals und dient einem Dauermuseum für Sakralkunst als Sitz, in dem zahlreiche Gegenstände von besonderer historischer und künstlerischer Bedeutung ausgestellt sind :
- eine Madonna aus dem späten 13. Jh. (weist eine deutliche Ähnlichkeit mit denen von Valsavarenche, Introd und Arvier auf)
- eine Madonna aus den Anfängen des 14. Jhs. (nach dem Modell der berühmten Schwarzen Madonna der Wallfahrtskirche von Oropa)
- ein Kreuz aus dem 15. Jh. (angelehnt an das Triumphkreuz der Kathedrale von Aosta)
- ein Silberkreuz aus den Anfängen des 15. Jhs.
- zwei kleine Statuen, die die Magdalena und den Heiligen Johannes Evangelisten abbilden und zwei der eindrucksvollsten und anmutigsten Beispiele flämischer Kunstwerke darstellen, die zwischen dem 15. und 16. Jh. in Malines gefertigt und nach ganz Europa ausgeführt wurden.

(+39)0165.861288

Gruppo folkloristico "Les Sallereins"

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  La Salle

Il gruppo folkloristico “Les Sallereins” nasce nel 1968, nell’intento di mantenere e diffondere le antiche tradizioni del paese di La Salle. La più importante di queste è la Badoche, tradizionale festa con balli dalla quale il gruppo prende spunto.

Esso è costituito da ragazzi e ragazze che indossano il costume fedelmente ricalcato da antiche stampe locali del 1800. Ha ripreso ed eseguito vecchie danze popolari che rievocano la vita quotidiana. Il loro repertorio è costituito da balli e danze accompagnati dall’allegro suono delle fisarmoniche. Va segnalato, in particolare, il balletto dei vignaioli, ritmato e spettacolare, che ben riflette lo spirito di un’area rinomata per i suoi vigneti.
Il gruppo, di cui fanno parte anche bambini tra i cinque e i dieci anni (Les Petits Sallereins) si esibisce anche nel resto d’Italia e all’estero.

Il gruppo è presente su Facebook e Instagram

(+39) 3491457116
(+39) 3338390632
lessallereins@gmail.com

Ethnographisches Museum "L'Homme et la Pente''

Museen  -  La Salle

Das ethnographische Museum “L’Homme et la Pente” ist der Kernpunkt der ländlichen Kulturaufwertung von La Salle.
Das Museum verwahrt zahlreiche Geräte und Werkzeuge für Landwirtschaft und Hausgebrauch, die vorwiegend auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückgreifen.

(+39) 0165861912

Haus-Museum "Maison Plassier''

Museen  -  La Salle

Am 23. Januar 2012 schrieb Carlo Plassier in seinem letzten Wille, er würde sein Haus mit allen drinnen aufbewahrten Möbeln und Kunstwerken der Gemeinde La Salle beschenken, unter der Bedingung es sei zu einer öffentlichen Benutzung in der Zukunft bestimmt.
Die Sammlung ist Frucht einer sechzigjährigen Tableaumanie, die “Carletto” geführt hat, Bilder auf Auktionen, Flohmärkte oden bei Trödler zu kaufen.

Berühmte oder komplett unbekannte Künstler, die Plassier auch persönlich kannte und in seinem Hotel beherbergte, sind in diese ungewöhnliche Sammlung dargestellt.

(+39) 0165861912

La Badoche

Traditionen  -  La Salle

Ogni anno il santo patrono si festeggia nei comuni e nei villaggi della Valdigne con una manifestazione particolare, la “Badoche”, le cui origini paiono risalire ai riti propiziatori celebrati presso i Celti.

La tradizione vuole che la Badoche sia nata a La Salle, per poi diffondersi anche nelle altre località.
Protagonisti della festa sono i giovani scapoli che organizzano un ballo collettivo sulla piazza del paese. Alcuni giorni prima, i giovani della Badoche si riuniscono e designano il “capo badocher”, il quale insieme con la sua compagna, la “badochère”, dirigerà la festa.
Alla vigilia la coppia, nei vestiti tradizionali, guida di casa in casa il piccolo corteo accompagnato dai suonatori di fisarmonica, per annunciare l’evento e raccogliere offerte che aiutino a sostenere le spese per la festa. L’insegna del “badocher” è la cosiddetta “alabarda”, un bastone a tre punte coronato di fiori e ornato di nastri di seta multicolori, mentre per la questua si presenta un piatto, anch’esso decorato da fiori e nastri, pieno di dolciumi e di sigarette da offrire in cambio dell’obolo.

Nella piazza dove avrà luogo il ballo vengono issati otto pini abbattuti qualche giorno prima dai “badochers”.

Il giorno della festa patronale l’allegra brigata della “Badoche” e i suonatori fanno il loro ingresso nella piazza all’uscita della messa: le danze sono aperte dal “capo badocher” e dalla sua compagna, che successivamente inviteranno gli altri “badochers”, le autorità, le coppie di giovani provenienti dai villaggi vicini, i coscritti e ogni categoria di persone e di lavoratori, secondo una consuetudine tramandata dalla tradizione orale.
Il gran ballo riprende nel pomeriggio, accompagnato da generose mescite di vino, e si conclude a sera tarda.
Il gruppo folkloristico “Les Sallereins” raccoglie nel suo repertorio le danze tradizionali della “Badoche” di La Salle.
La “Badoche” è una tradizione che si festeggia anche a Morgex nel giorno dell’Assunzione (15 agosto), a La Thuile alla Traslazione delle reliquie di San Nicola (9 maggio), a Pré-Saint-Didier a San Lorenzo (10 agosto) e in alcune frazioni di questi paesi della Valdigne.