Die den Heiligen Anton und Bartholomäus geweihte Kapelle steht im Dorfzentrum, weist einen rechteckigen Grundriss auf und hat den Glockenturm auf der rechten Seite.

Der Firstbalken trägt das Datum 1750, während eine Nische an der Fassade Sankt Antons Statue beherbergt. Im Inneren befindet sich ein barocker Altar aus dem Jahr 1734 mit vier Salomonischen Säulen und einem Kruzifix mit der Widmung „per la pace in tempo di guerra 1917“ (für den Frieden in Kriegszeiten 1917). Zu sehen ist auch ein Gemälde mit dem Unbefleckten Herz Mariä, der Muttergottes vom Berge Karmel, einem Bischof und Sankt Anton.

Aus den Informationsquellen geht hervor, dass die Kapelle älter sein dürfte, denn es wird von einer Beschwerde der Dorfbewohner gegen Châtillons Pfarrer aus dem Jahr 1693 berichtet, weil der Geistliche dort keine Messe lesen wollte. Sie wurde zum Sitz eines am 8. Juni 1762 eröffneten Rektorats, aber nach etwa dreißig Jahren musste sie aus Geldmangel und ohne Rektor geschlossen werden.

Sie wurde 1909 wiederaufgebaut und stand dort bis 1925.