- 12 Ergebnisse
- Seite 1 von 2
Das Titsch: der deutsche Dialekt von Gressoney
Außer ihrem besonderen Lebensstil und ihren alten Bräuchen haben die aus der Schweiz ausgewanderten Walser auch ihre Sprache mitgebracht. Es handelt sich um eine Variante des Alemannischen, da…
Le tipiche tradizioni walser per il capodanno
DIE TYPISCHEN WALSERBRÄUCHE ANLÄSSLICH DES NEUJAHRSFESTES
Kurz nach Weihnachten bereiten sich die Gressoneyer auf Neujahr vor. In jedem Haus backt man “chiechene”, d. h. da…
Casa Capriata – Hütte Mollino
Die im Dezember 2014 neu eröffnete, über dem Boden “schwebende” Hütte Casa Capriata wartet mit sehr viel Originalität auf. Es handelt sich um eine moderne Neuinterpretation de…
Die Stadel, uralte Bauten der Walser
Das Lystal wurde seit Ende des Mittelalters wie viele andere, um das Monte Rosa-Massiv verteilte Täler, von deutschsprachigen aus dem oberen Wallis stammenden Volksgruppen bewohnt: den Walsern…
Villa Margherita
Das Gebäude wurde im Jahre 1888 nach Plänen und Entwürfen deutscher Ingenieure im Auftrag der Adelsfamilie Beck Peccoz gebaut; von 1889 bis 1896 beherbergte es zahlreiche Mitglieder de…
"D'Socka" - typische Pantoffeln
“D’Socka” sind sehr warme und bequeme Pantoffeln, die während der langen Wintermonate in liebevoller Kleinarbeit von den Frauen hergestellt wurden. Die Genossenschaf…
Johannes dem Täufer geweihte Pfarrkirche
Die Pfarrei von Gressoney-Saint-Jean wurde 1660 von Papst Alexander VI. gegründet, der sie aus ihrer Abhängigkeit von der Kirche in Issime löste. Die Kirche wurde, wie aus der gotischen Inschrif…
Gressoney Trachtengruppe
Il gruppo folkloristico di Gressoney è noto sia in Italia, sia all’estero per il suo antico e pittoresco costume, rinomato soprattutto per la preziosa cuffia ricamata interamente in filigrana d’oro…