Sport: Courmayeur
Minigolf Val Ferret
Andere Sportarten - CourmayeurMinigolfplatz mit 18 Löchern, von Mai bis September geöffnet. Dieser liegt auf einem großen Spielplatz, an dem zahlreiche andere spielerische und sportliche Tätigkeiten organisiert werden.
Paintball Courmayeur Mont Blanc
Andere Sportarten - CourmayeurParcours simulierter Kriegsführung mit biologisch abbaubarer und ungiftiger Farbe in einer Wald- und Wiesenumgebung mit Festung und Holzbarrieren. Geeignet ab 14 Jahren.
Letztes Spiel ab 18.30 Uhr und Spieldauer ca. 1h30
Royal Driving Experience Karting Piste
Andere Sportarten - CourmayeurDie Kartbahn Courmayeur liegt, am Fuße des Mont Blanc, und ist im Sommer geöffnet und bietet die Möglichkeit, alleine oder in Gesellschaft zu fahren.
Es ist für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Im Sommer bietet die Royal Driving Experience die Möglichkeit, Teamwettbewerbe mit einer Dauer von 2/4 Stunden nur nach vorheriger Reservierung zu organisieren.
Sleddog
Andere Sportarten - CourmayeurSchon seit 1996 organisiert Lovati Fabrizio im Aostatal spannende Gruppentouren und spektakuläre Events im Zeichen des Hundeschlittensports: Touren und Ausflüge mit Schlittenhunden.
Sleddog-Taufe
Erleben Sie das einzigartige Gefühl, ein Gespann Schlittenhunde durch die unberührte Natur des Aostatals zu lenken, bestaunen Sie dabei den Mont Blanc und lassen Sie sich von Musher Fabrizio Lovati und Spezialguides begleiten.
Kinder von 4 bis 8 Jahren werden im Schlitten des Guides transportiert. Ab einem Alter von 9 bis 12 Jahren können sie ihren Schlitten zu ihrer großen Freude dann wie die Erwachsenen alleine lenken!
Die Route befindet sich in Courmayeur im Val Veny: in die wilde Natur, die das Val Veny ausdrückt, in einer unberührten Landschaft am Fuße der Mont-Blanc-Kette.
Die Dauer der Exkursion beträgt je nach Route und Teilnehmerzahl mindestens 1 ½ Stunden bis maximal 2 Stunden.
Empfohlene Kleidung:
Die Ausflüge und Touren können bei jedem Wetter durchgeführt werden.
Wir empfehlen daher widerstandsfähiges und wasserfestes Schuhwerk (Schneestiefel oder Trekking-Schuhe), schneefeste Kleidung, Handschuhe, Ohrenschützer oder Mütze, Sonnenbrille. Fotoapparat nicht vergessen!
Incentive-Events & Team-Building
Für Firmen organisieren wir Incentive-Events und bieten die jeweiligen Strukturen und Logistiklösungen, um Dokumentationen, Werbung, Filme oder Themenevents zu verwirklichen.
Das Standardprogramm wird dabei jedes Mal individuell angepasst, ganz gleich ob es sich um Paare, Familien, Freunde, Firmenteams oder Großevents handelt.
Reservierung im Voraus erforderlich.
Biwak Adolfo Hess
Biwaks - CourmayeurHöhe: 2.958 m
Lage: Col d’Estelette
Schlafplätze: 4
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: EE
Wegweiser: 13
Aufstiegszeit: 3h15 ab La Visaille
Koordinate UTM-WGS84: OST 330617
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5071478
Das Biwak wurde 1925 eingeweiht und trägt seit 1951 den Namen von Adolfo Hess, einem Turiner Elektrotechnik-Ingenieur, der auch Bergsteiger und Erfinder und Erbauer der ersten Schutzhütten im Hochgebirge war. Hess entwarf das Wappen des italienischen akademischen Alpenvereins (CAAI), zu dessen Präsidenten er auch ernannt wurde.
Zugang:
An der Berghütte Elisabetta folgt man dem Weg bis zur Abzweigung in Richtung Les Pyramides Calcaires.
Man schlägt den rechts zur Moräne führenden Weg ein und begibt sich seitlich in Richtung des zum Gletscher hinunter führenden Bergbachs.
Nachdem man diesen überquert hat, geht es über zahlreiche Kehren einen grasbewachsenen Hang hinauf, bis man eine rechterhand liegende steile Geröllrinne erreicht.
Auf dieser steigt man über einen schmalen Pfad weiter hinauf bis auf den Kamm und schließlich auf den Colle d’Estellette, wo man an einigen Felsblöcken vorbei und nach links abbiegend, das Biwak erreicht.
Ausrüstung: Schmelzwasser.
Biwak Brenva
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.180 m
Lage: Gletscher Brenva
Schlafplätze: 4
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: F
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 5h ab Entrèves
Koordinate UTM32-WGS84: OST 337449,154
Koordinate UTM32-WGS84: NORD 5077795,999
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Aurüstung: Schmelzwasser.
Biwak Cesare Fiorio
Biwaks - CourmayeurHöhe: 2.810 m
Lage: Pré de Bar
Schlafplätze: 18+4
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: E
Wegweiser: 24
Aufstiegszeit: 3h30m ab Arnouvaz
Koordinate UTM-WGS84: OST 349591
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5085154
Die alte kleine Biwakschachtel stammt aus dem Jahr 1952. 1973 wurde – nur wenige Meter von ihr entfernt – der neue Holzbau mit verzinktem Dach errichtet. Beide Biwaks sind Cesare Florio, einem 1931 verstorbenen Turiner Bergsteiger, gewidmet. Florio war einer der Gründerväter des italienischen akademischen Alpenvereins (CAAI).
Zugang:
Man folgt der Straße, die von Arnouva auf den Col Ferret hinauf führt, bis an die Kehre, wo links ein schmaler Weg abzweigt, der in ein kleines Hochtal eindringt.
Dann geht es stets weiter nach links über einen grasbedeckten Kamm und nach wie vor nach links über einen kleinen Bachlauf. Jetzt führt der Weg auf den Kamm einer weiteren Rinne, an dessen Ende man wieder zur linken Seite hin, quer unter dem Gipfel des Grapillon entlang wandert.
Der Weg führt auf Moränenhängen weiter in Richtung des südlichen Bergkamms. Nachdem man diesen überwunden hat, geht es durch mehrere kleine Täler in Richtung Mont Dolent und der dort befindlichen Biwaks.
Ausrüstung: Decken, Matratzen, Schmelzwasser
Biwak Ettore Canzio - Vorübergehend geschlossen
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.818 m
Lage: Colle delle Grandes Jorasses
Schlafplätze: 8
Öffnungszeiten: vorübergehend unbrauchbar, 4° geneigt Schwierigkeitsgrad: D
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 6h ab Berghütte Boccalatte
Koordinate UTM-WGS84: OST 342864
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5081502
Das Biwak trägt den Namen von Ettore Canzio, der Gründer und erster Präsident des italienischen akademischen Alpenvereins (CAAI) war. Es wurde 1961 am Standort eines früheren Biwaks (Bivacco Città di Monza) aus dem Jahr 1950 errichtet, das ein knappes Jahr später aus ungeklärten Gründen auf der italienischen Seite abstürzte.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Aurüstung: Wasser, Matratzen, Schmelzwasser.
Biwak Gervasutti
Biwaks - CourmayeurHöhe: 2835 m
Lage: Gletscher Fréboudze
Schlafplätze: 8
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: Bergsteigerschwierigkeit PD
Wegweiser: 53
Aufstiegszeit: 4h ab Ferrachet
Koordinate UTM-WGS84: OST 345854
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5082429
Die erste Schutzhütte aus Holz ließ Turins universitäre Unterabteilung des italienischen Alpenvereins (CAI) 1961 erbauen. Sie wurde dem aus Friaul stammenden Bergsteiger Giusto Gervasutti gewidmet, um damit sein freundschaftliches Verhältnis zu den jungen Turiner Bergsteigern zu unterstreichen. Gervasutti war einer der ersten wahren Allrounder im Alpinismus. Er besaß nämlich eine sehr gute Kenntnis des Hochgebirges und war ein begnadeter Kletterer sowohl auf Fels als auch auf Eis.
Infolge einiger Beschädigungen musste das Biwak 1961 mit Holz und Blech neu gebaut werden. 2011 – anlässlich der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Gründung seiner Skitourenabteilung – beschloss der italienische Alpenverein Turin den Bau eines neuen Biwaks, das am 22. Juni 2012 feierlich eröffnet wurde.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Ausrüstung: Decken und Schmelzwasser.
Biwak Gianni Comino
Biwaks - CourmayeurHöhe: 2.430 m
Lage: Greuvetta
Schlafplätze: 9
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: EE
Wegweiser: 22
Aufstiegszeit: 2h30m ab Arnouvaz
Koordinate UTM-WGS84: OST 348296
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5082762
Das Biwak errichteten 1982 die Freunde von Gianni Comino (1952-1980), um an dessen charismatische Persönlichkeit und großes alpinistisches Können zu erinnern. Comino wurde in Fiammenga di Vicoforte (Cuneo) geboren und ließ sich im Alter von 24 Jahren zum Bergführer ausbilden. Er begleitete Giancarlo Grassi in vielen anspruchsvollen Bergtouren. Der Tod ereilte ihn am 28. Februar 1980 im Alter von 28 Jahren, als er die Erstbesteigung des Séracs rechts von der Poire des Brenva-Gletschers im Mont-Blanc-Massiv versuchte.
Zugang:
Am Parkplatz von Arnouvaz überquert man den Bach und begibt sich auf den Schotterweg, der hinunter ins Tal Val Ferret führt. Nach etwa 100 m verlässt man den Weg und folgt links einem schmalen Pfad in Richtung des Bergbachs Dora di Ferret, den man etwas weiter bergwärts auf einem Holzsteg überquert.
Auf der anderen Uferseite geht der mit Steinmännchen und roten Pfeilen markierte Weg zwischen großen Felsen hindurch. An einer kleinen Lichtung angelangt, geht es weiter nach links bis zur Moräne auf der rechten orographischen Seite des Triolet- Tals. Hier wandert man auf dem Moränenkamm weiter bis zum Eingang eines schmalen und häufig verschneiten Tals.
Dort geht es links an einem Felssteilhang weiter bergauf, wobei man mehrmals an einigen Stellen den nackten Fels überwinden muss. Nun geht es ein Stück durchs Gebüsch, wieder über Felsen und weiter hinauf über den Südosthang des Monte Greuvetta.
Nochmals links abbiegen und schon hat man das Biwak erreicht.
Ausrüstung: Decken und Schmelzwasser.
Biwak Gino Rainetto
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.046 m
Lage: Petit Mont-Blanc
Schlafplätze: 9
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: EE
Wegweiser: 14
Aufstiegszeit: 4h ab La Visaille
Koordinate UTM-WGS84: OST 332186
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5072693
Das am 2. August 1964 eingeweihte Biwak trug ursprünglich den Namen „Bivacco Giovane Montagna“. 1972 wurde es dem Bergsteiger Gino Rainetto (1927-1971) gewidmet, der während einer Skitour zur Croix de Chaligne im Großen-Sankt-Bernhard-Tal ums Leben gekommen war.
Zugang:
Vom Ortsteil La Visaille geht man auf dem Weg zum Combal-See weiter und von hier aus in Richtung der Moräne des Miage-Gletschers, wo die Berghütte Cabane du Combal (1970 m) liegt.
Man biegt nach links auf dem Weg Nr. 14 ab und geht in schräger Richtung auf steile Grashänge und Geröllhalden hinauf.
Man steigt wieder in Richtung des Talkessels zwischen dem Mont Tseuc und der Aiguille de Combal auf und überquert den kleinen Bach. Der steile Pfad steigt weiter auf und führt in ein mit Schotter bedecktes Tal, wo der Weg uneben und rutschig ist. Achten Sie darauf, dass keine Steine auf den darunter liegenden Weg fallen. Je nach Jahreszeit kann man einige Schneeverwehungen finden. Dann wird der Pfad ebener und einige Steinmännchen zeigen die Richtung an. Man geht über einige Felsplatten mit lustigen und leichten Kletterpassagen (I) und über andere Schneefelder. Auf dem Felsvorsprung befindet sich das Biwak.
Ausrüstung: Matratzen, Decken und Schmelzwasser.
Biwak Jachia
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.264 m
Lage: L’Aiguille de l’Évêque
Schlafplätze: 6
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: AD
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 7h ab Tronchey
Koordinate UTM-WGS84: OST 345041
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5080908
Das Biwak stammt aus dem Jahr 1961 und ist dem Bergsteiger Mario Jachia gewidmet.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet
Biwak Lampugnani - Grassi
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.852 m
Lage: Pic Eccles
Schlafplätze: 6
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: AD
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 6h ab Berghütte Monzino
Koordinate UTM-WGS84: OST 334872
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5076438
Das Biwak ist Giuseppe Lampugnani (Pinin) und Giancarlo Grassi gewidmet.
Lampugnani war ein Bergsteiger aus Novara, der zu den Gründervätern des italienischen akademischen Alpenvereins (CAAI) zählte und die Brüder Gugliermina in zahlreichen ihrer Besteigungen im Mont-Blanc- und Monte-Rosa-Massiv begleitete. Mit den Brüdern Gugliermina schrieb er auch das bekannte Buch „Vette“ (Gipfel). Während des Ersten Weltkriegs war er Gebirgsjägeroffizier und wurde mit einer Silber- und einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
Grassi war Bergführer, Schriftsteller und ein international bekannter Bergsteiger, der sich immer wieder an neuen, sehr schweren Routen versuchte. Dank ihm erlebte das moderne Eisklettern einen großen Aufschwung.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Ausrüstung: Decken, Matratzen, Schmelzwasser.
Biwak Lorenzo Borelli - Vorübergehend geschlossen
Biwaks - CourmayeurHöhe: 2.325 m
Lage: Combalet all’Aiguille Noire
Schlafplätze: 20
Öffnungszeiten: wegen Steinschlag vorübergehend geschlossen
Schwierigkeitsgrad: PD
Wegweiser: ja
Aufstiegszeit: 2h30 ab Purtud
Koordinate UTM-WGS84: OST 337640
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5074914
Die erste Schutzhütte an der „Noire“ wurde von Mario Borelli dem italienischen akademischen Alpenverein (CAAI) geschenkt. Die offizielle Einweihung fand am 22. Juli 1923 statt. 1952 wurde das Gebäude renoviert und Lorenzo Borelli gewidmet, der Gründervater des italienischen akademischen Alpenvereins (CAAI) und zwischen 1922 und 1923 auch dessen Präsident war. Die jetzige Hütte, die man am 14. September 1969 einweihte, wurde dank dem finanziellen Beitrag der Autonomen Region Aostatal, des italienischen Alpenvereins (CAI) und der Pietro-Micca-Stiftung aus Biella zum Gedenken an Carlo Pivano gebaut. Dieser Bergsteiger starb am 21. Juni 1963 bei einer Expedition der Stadt Biella in den peruanischen Anden.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet
Biwak Piero Craveri
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.490 m
Lage: Dames Anglaises
Schlafplätze: 4
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: D
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 5h ab Berghütte Monzino
Koordinate UTM-WGS84: OST 336150
Koordinate UTM-WGS84: NORD 5076289
Das 1933 errichtete Biwak schenkte die Familie von Piero Craveri dem italienischen akademischen Alpenverein (CAAI).
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Ausrüstung: Decken, Schmelzwasser, teilweise bewohnbar.
Biwak Quintino Sella ai Rochers - Unbenutzbar
Biwaks - CourmayeurHöhe: 3.371 m
Lage: Rochers du Mont-Blanc
Schlafplätze: 10
Öffnungszeiten: Immer geöffnet
Schwierigkeitsgrad: D
Wegweiser: nein
Aufstiegszeit: 7h ab La Visaille
Koordinate UTM-WGS84: OST 332569
Koordinate UTM- WGS84: NORD 5076429
Der Klettersteig "Ai Rochers" ist aufgrund eines Erdrutsches unbegehbar.
Die Schutzhütte “Capanna Quintino Sella” stammt aus 1885, einem Jahr nach Sellas Tod, und befindet sich auf dem Südwestgrat der Rochers im Mont-Blanc-Massiv, die von 1872 bis 1890 die einzige Normalroute auf der italienischen Seite (über den sogenannten Tournette-Sporn) darstellten.
2015, zwei Jahre nach der Gedenkfeier zum 150-jährigen Jubiläum der Gründung des italienischen Alpenvereins (CAI), fingen die Renovierungsarbeiten dieser Hütte an, die sicher die geschichtsträchtigste der vier Berghütten ist, die dem Urheber des Vereins gewidmet sind. Quintino Sella (1827-1884) stammte aus Biella und war Wissenschaftler, Politiker und Bergsteiger. Am 23. Oktober 1863 gründete er den Alpenverein, der 2 Jahre später als „Club Alpino Italiano“ (Italienischer Alpenverein) offiziell eingetragen wurde.
Zugang:
Der Zugang ist für Bergsteiger geeignet.
Ausrüstung: Decken, Schmelzwasser.
Fußballplatz - Courmayeur Sport Center
Fußball / Tischfußball - CourmayeurIndoor courts five-a- side football.
Reservation is needed and possibility of rental equipement.
Sportplatz "Courmayeur Sport Center"
Sportzentren - CourmayeurDas Courmayeur Sport Center im Ortsteil Dolonne, nur 1 km vom Zentrum von Courmayeur entfernt, bietet das ganze Jahr über die verschiedensten sportlichen Aktivitäten: Fitnessraum, Kletterhalle, Tennis, Squash, Tischtennis, Pickleball, Padelplatz, Eislaufplatz, 25x15-Fußballplatz, regulärer Fußballplatz für Trainingszwecke, Multisportplatz (Fußball, Basketball und Volleyball), Spielzimmer, Ice Café-Bar.
Im Courmayeur Sport Center steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Die 10.000 qm überdachte Fläche des Courmayeur Sport Center steht neben Sportveranstaltungen auch für folgende Aktivitäten zur Verfügung: kongresse, Messen, Ausstellungen, Märkte und andere kollektive Initiativen.
Es gibt auch die Möglichkeit der Vermietung von Tennisausrüstung, Skaten. Die Fahrpläne sind auch auf http://www.courmayeurmontblanc.it zu finden.
Barrierefreiheit
Aus der Kartierung, die 2023 im Rahmen des Projektes „Lo sci per tutte le abilità“ (Skifahren für jedermann) durchgeführt wurde, geht Folgendes hervor:
- Das Gebäude hat verschiedene Zugänge zu den verschiedenen Stockwerken und keiner davon weist nennenswerte Höhenunterschiede auf.
- Die zweite Etage des Tiefgeschosses, wo sich der Eislaufplatz befindet, kann man entweder mit den Verkehrsmitteln oder mit einem Aufzug, dessen Maße und Eigenschaften den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, erreichen.
- In unmittelbarer Nähe des Gebäudes gibt es öffentliche Parkplätze mit ausgewiesenen Stellplätzen für Menschen mit Behinderung.
- Die Orientierung im Inneren des Gebäudes stellt dank einer sehr guten Beschilderung keine Schwierigkeiten dar und die Sekretärin ist stets hilfsbereit und um die Besucher und die Sportler bemüht.
- Das Gebäude kann in zwei Baukörper geteilt werden: die Eishalle im Westen und die Mehrzweckhalle mit dem Kongresszentrum im Osten. Beide haben einen Aufzug, dessen Maße und Eigenschaften den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Golf Klub Courmayeur et Grandes Jorasses
Golf - CourmayeurDer Golf Club Courmayeur et Grandes Jorasses wurde 1935 von Peter Gannon und Henry Cotton gegründet und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Bergmassive des Mont Blanc und der Grandes Jorasses.
Der neun-Loch-Platz mit doppelten Starts ist sehr flach und schlängelt sich entlang der Ufer der Dora und überquert ihn mit zwei spektakulären Par 3.
Das Clubhaus, das als Jagdrevier entstanden ist, wurde kürzlich renoviert und bewahrt den klassischen Stil der Berghütte.
Dienstleistungen: Club House, Bar, Restaurant, Buvette, Pro Shop, Golfschule, Übungsplatz, Putting und Pitching Green, Ausrüstungsverleih, Trolleys, Golfwagen.
Öffnungszeiten: 8.00-20.00 (Juni: 8.30-18.30)
Golfschule am Viale Monte Bianco
Golf - CourmayeurGegen Vorbestellung können computergesteuerte Golfstunden für Einzelpersonen oder Gruppen organisiert werden: ein Simulator visualisiert echte italienische Golfplätze, an denen Turniere veranstaltet werden.
Heliski Courmayeur
Heliski - CourmayeurDer Winter in Courmayeur bietet den Liebhabern des alpinen Skisports neben den klassischen alpinen Disziplinen auch die Möglichkeit des Heliskiing.
Dabei handelt es sich um das Skifahren abseits der Pisten oder das Freeriden in großer Höhe mit einem Hubschrauber als Transportmittel.
Vom Hubschrauberlandeplatz in Entrèves, einem 3 km vom Zentrum von Courmayeur entfernten Weiler, kann man in nur wenigen Flugminuten makellose Gipfel erreichen, einzigartige Panoramablicke im Angesicht seiner Majestät des Mont Blanc bewundern und in Tiefschneehänge mit spektakulären Abfahrten entlang von Gletschern eintauchen.
Das Heliskiing wird von Bergführern begleitet, die Experten in den Bergen sind und die besten Abfahrten einschätzen können, je nach:
- Schneeverhältnisse
- Wetterbedingungen
- den individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer
Die Professionalität und die gründliche Kenntnis des Gebiets ermöglichen es dem Service von Heliski Courmayeur, flexible und individuelle Programme zu erstellen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Skifahrer abgestimmt sind.
Skifahren am Fuße des höchsten Berges Europas wird ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis sein, das man nicht verpassen sollte.
Maison Vieille Sesselift
Liftanlagen - CourmayeurDer Sessellift Maison Vieille ist sowohl im Winter als auch im Sommer für Fußgänger und Skifahrer geöffnet. In unmittelbarer Nähe befinden sich, eine Berghütte und ein Dortoir, wo man essen kann.
Abfahrt Plan Chécrouit ( 1.704 m.)
Ankunft Maison Vieille ( 1.956 m.)
Im Winter und Sommer geöffnet.
Sommer 2025
- Geöffnung von 28.Juni bis 31. August 2025